Komitee für Igelschutz e.V. Hamburg
Gemeinnütziger Verein |
||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||
Laufkäfer - ein gefundenes Fressen für den Igel
Igel - Journal Nr. 16 |
||||||||||||||||||||||
von Diplom Biologe Wolfgang Hohnert, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe. Abt. Entomologie
|
||||||||||||||||||||||
Für unseren heimischen Igel Erinaceus europaeus sind Insekten eine willkommene Bereicherung seiner Speisekarte. Der zu den Insektivoren zählende Allesfresser durchstreift bei seinen nächtlichen Streifzügen mehrere Hektar Gelände. Dieses beschränkt sich nicht nur auf die heimischen Gartenanlagen, sondern vornehmlich auf die umgebende Feldflur. Hierbei hat er es hauptsächlich auf Würmer und Insekten abgesehen. Zu den bevorzugten Arthropodengruppen zählen neben Ohrwürmern, Tausendfüßlern und Schmetterlingslarven auch die Käfer. Also Tiere, die tagsüber sich gerne im Boden oder Dickicht aufhalten und erst bei Dämmerung zur Nahrungssuche aus ihren Verstecken hervorkommen.
Dabei stellen sie für den Igel eine leicht zu erreichende Beute dar. Läufkäfer haben für den Igel gegenüber anderen Käferfamilien den Vorteil, dass die meisten Arten nicht oder nur bedingt flugfähig sind. Darüber hinaus stellen sie nach den Kurzflüglern (Staphiliniden) und Rüsselkäfern (Curculioniden) die artenreichste Familie in unseren Breiten. Sie sind größtenteils überregional vertreten und nicht unbedingt an ein Biotop gebunden. Zwar gibt es auch hier Spezialisten, die z.B. nur in Sumpfgebieten oder im Moor vorkommen, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Käferart, die den Wald bevorzugt, nicht auch in der umliegenden Feldflur anzutreffen ist. Auch ihre stattliche Körpergröße von bis zu 40 mm machen Laufkäfer zu einem willkommenen Happen für den Igel. Zwar gibt es unter ihnen einige auffallend bunt schillernde Arten wie z.B. den Goldlaufkäfer, doch überwiegend sind ihre Vertreter dunkle bis schwarzfarbene Arten. Dieses spricht für ihre nächtliche Aktivität, die sie mit den Igeln gemeinsam haben. |
||||||||||||||||||||||
Gestreifter Schulterläufer (Pterostichus niger) |
||||||||||||||||||||||
Laufkäfer sind überwiegend Räuber (Prädatoren) und meist auf eine bestimmte Nahrung spezialisiert.
Alle Carabus-Arten fressen z.B. Schnecken und Regenwürmer, während Calosoma (Puppenräuber) hauptsächlich Schmetterlingslarven verzehren. Einen weiteren Verteidigungsmechanismus haben die zur Gattung Brachinus gehörigen Bombardierkäfer entwickelt. Sie können mit ihrem Hinterleib ein bis zu 100 Grad heißes Gas aus Hydrochinon und Wasserstoffperoxid explosionsartig dem Angreifer entgegen schleudern. All das scheint den Igel nicht sonderlich bei seiner Nahrungsaufnahme zu beeindrucken. Weit interessanter für ihn ist wahrscheinlich die Tatsache der direkten Erreichbarkeit seiner Beute. So haben Untersuchungen des Mageninhalts gezeigt, dass der Igel bei weitem mehr adulte (ausgewachsene) Käfer frißt als deren Larven. Dieses Ergebnis mag auf den ersten Blick überraschen, wenn man bedenkt, dass eine Käferlarve wohl proteeinhaltiger ist als die entsprechenden Adulti. Auch fehlen den Larven das harte umgebende Chitinaußenskelett. Dafür allerdings muss der Igel lange in der Erde wühlen, um die Käferlarven aufzuspüren. Außerdem sind für ihn die meisten mit Mulm gefüllten Baumhöhlungen, in denen die Käferlarven heranwachsen, unerreichbar. Bei den für den Igel interessanten Laufkäfern handelt es sich vorwiegend um den Vertreter der Gattungen Carabus und Pterostichus, also Arten, die zumeist groß sind und auch häufig in den bevorzugten Lebensräumen vorkommen. Andere wie z.B. Amara, Bembidion und Harpalus spielen deshalb als Nahrungsquelle eine nicht so bedeutende Rolle. Die Bestände, die Häufigkeit und das Artenvorkommen der Laufkäfer sind bei uns vielerorts untersucht und bekannt. Zwar nehmen die gefährdeten Arten an ökologischen Extremstandorten wie z.B. im Hochgebirge, Sumpf und Moor sowie in Küstenbiotopen und Trocken- bzw. Halbtrockenrasen ständig zu, doch steht dieser Anstieg in keinster Weise dort mit der geringen Häufigkeit unserer Igel in Zusammenhang. Man könnte eher annehmen, dass aufgrund der quantitativen Ausdünnung der Nahrungstiere, die Attraktivität solcher Gebiete für den Igel stark zurückgegangen war. |
||||||||||||||||||||||